Ein Theaterprojekt im Rahmen von Macht/schule /theater
Gewalt existiert nicht nur im Klassenraum oder auf dem Schulhof, sondern auch im Turnsaal.
SchülerInnen, die sportlich begabter, mutiger oder auch brutaler sind, machen körperlich schwächeren MitschülerInnen die Turnstunde oft zur Hölle.
Während der Pubertät verstärken sich diese Probleme massiv, denn der Körper durchlebt starke Veränderungen und die Gefühle spielen verrückt. Vor allem im Turnunterricht, wo der Körper im Mittelpunkt steht, kommt es dabei immer wieder zu Diskriminierungen und seelischen Verletzungen.
Das theater-wozek beschäftigt sich mit SchülerInnen aus Wiener Neustadt mit dem Thema “Gewalt und (Schul-)Sport “. Typische Szenen, in denen Ausgrenzung und Aggression den Sportunterricht dominieren, werden untersucht, aber ebenso die Freude an der Bewegung und am gemeinschaftlichen Spiel.
Schauspiel, Tanz, Sprechchor und natürlich Sport sind die zentralen Ausdrucksmittel dieser Performance. Zusätzlich fließen experimentelle Erzählweisen und das Medium Film in die Inszenierung mit ein.
ENSEMBLE
Back Michaela, Brandstädter Stephanie, Crespo Cristina, Depisch Erika, Frcena Sonja, Hager Lukas, Hofbauer Melanie, Holzer Lisa, Hönigschnabl Carina, Immler Marlene, Ismajli Linda, Juterschnig Florian, Neumann Elena, Pietsch Jennifer, Reichel Denise, Reisner Paul, Schön Annika, Stadler Stefanie, Stadlmair Ella, Stiglitz Valentin (Kamera/Schnitt), Stockreiter Madlen, Swoboda Anna, Trimmel Kathi, Trittinger Andreas, Zeh Christine
REGIE / SCHREIBWERKSTATT Karl Wozek
SCHAUSPIELCOACH / ASSISTENT Charly Vozenilek
Die bundesweite Theaterinitiative Macht|schule|theater wird vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gemeinsam mit KulturKontakt Austria und dem DSCHUNGEL Wien durchführt.
Ziel ist die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt und Gewaltprävention sowohl von Seiten der bei den Produktionen mitwirkenden Schülerinnen und Schüler als auch von Seiten des jugendlichen Publikums.
Macht|schule|theater ist im Schuljahr 2011/2012 Teilprojekt der Initiative des BMUKK „Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt“. Durch die Abhaltung
von
Dialogveranstaltungen zum Thema„Generationengerechtigkeit und Solidarität“ ist Macht|schule|theaterauch in die „Aktionstage Politische Bildung“ eingebunden.
Wir bedanken uns für die Unterstützung!